Lehrveranstaltungen: Querschnitte durch zwei Jahrhunderte
Meine Universitätsseminare asind meist als kleine Projekte konzipiert. Vor allem in den Jahren 2011 bis 2014 verbrachte ich mitunter Monate mit den Literaturrecherchen und Seminarkonzepten. Hier sei eine Übersicht der Veranstaltungen gegeben.

Integrierte Proseminare BA (9 LP)
- Revolte und Revolution
(SS 2012) - Andere Perspektiven: Gewaltgeschichte im 19. und 20. Jahrhunderts
(SS 2015)
Haupt- und Vertiefungsseminare BA (6/9/12 LP)
- Der Erste Weltkrieg und das Deutsche Reich
(WS 2011/12) - A Moveable Feast - Europa in den 1920er Jahren
(SS 2012)Ernest Hemingway, auf dessen Erinnerungen der Seminartitel Bezug nimmt, erlebte das Europa der zu Ende gegangenen Kriege und Revolutionen, das Europa der 1920er Jahre in Paris: „[U]nd wir waren jung, und nichts war dort einfach, nicht einmal die Armut, nicht einmal unverhofftes Geld oder das Mondlicht oder Recht und Unrecht oder das Atmen eines Menschen, der neben Dir im Mondlicht lag.“
Der Schriftsteller vermochte es nicht, wie er selbst schreibt, dieses Paris in ein einzelnes Buch zu packen, gleichwohl kann der Leser darin dem Menschen Hemingway und seiner Umwelt kunstvoll verdichtet begegnen. Damit liefert das Fragment den Ausgangspunkt des Seminars, das anstrebt, mit dem Zeitlupenblick des Flaneurs im Sinne Clifford Geertz' die Tragödien und Komödien menschlichen Handelns im Europa der 1920er Jahre zu beobachten und zu deuten, zu verstehen und zu erklären, „sie über die Schultern derjenigen, für die sie eigentlich gedacht sind, zu lesen.“
Strukturiert durch die vier historischen Arbeitsfelder Migration, Gewalt, Utopie und Biografie, sollen im Rahmen des Seminars sowohl historische Darstellungen und zeitgenössische literarische Schriften als auch wissenschaftstheoretische Texte besprochen werden.
- Der Mensch und die Wissenschaften um 1900
(WS 2012/13) - Die Präsenz der Dinge: Ein Jahrhundert zwischen Zeitungspapier und Lavalampe
(SS 2013) - Making of: Die Arbeiterklasse
(WS 2013/14) - 1914–1918. Bio-Grafien des Krieges
(SS 2014) - Bewahren und Vernichten. Archive im 20. Jahrhundert
(SS 2017) - Schreiben und Lesen nach Hitler – Journalistische und literarische
Kontinuitäten, Brüche und Neuanfänge im Spannungsfeld des Kalten Krieges
(WS 2017/18) - Atemlose Zeiten – Aufbrüche, Krisen und Umwälzungen in Europa um 1900
(SS 2018) - Und wir können alles kaufen – Konsum und Verzicht im 20. Jahrhundert
(WS 2018/19)
Seminar BA/MEd (3 LP)
- Ein Laboratorium der Moderne: Das Deutsche Kaiserreich (1871–1918)
(WS 2015/16)